Direkt zum Hauptbereich

Brustschmerzen

Brustschmerzen können verschiedene Ursachen haben. Auch wenn man Schmerzen in der Gegend des Herzens verspürt bedeutet dies noch nicht automatisch, daß das Herz auch die Ursache ist. Auch Sodbrennen, die Erhöhung des Blutdrucks oder Reizungen der Muskeln, Knochen oder Bänder des Brustkorbes und der Schultern können Ursache für Schmerzempfindung im Brustkorb sein.

Weil Brustschmerzen aber auch Ausdruck einer Herzkrankheit (z.B. bei verengten Herzkranzarterien) sein können und weil solche Herzkrankheiten zu Herzinfarkt oder Herzschwäche führen können muß man solche Beschwerden weiter klären. Dabei muß man versuchen, eine Herzkrankheit als Ursache der Schmerzen zu finden, gefährliche Krankheiten zu beseitigen und die Schmerzen nach Möglichkeit abzustellen.

Diese Abklärung erfordert meistens mehrere ärztliche Fachrichtung, z.B. die Kardiologie, Orthopädie oder Magen-Darm-Heilkunde. In der Regel wird man, weil dies die gefährlichsten Ursachen wäre zunächst einen Kardiologen einschalten.

Hier werden verschiedene Untersuchungen durchgeführt, die man in ein "Basis-" und ein "erweitertes" Programm einteilt:

Das Basis-Programm besteht zunächst in einer Unterhaltung zwischen Ihnen und dem Kardiologen (Erhebung der Anamnese). Hierbei befragt er sie nach der Art Ihrer Beschwerden, wann Sie auftreten, wie lange Sie sie schon haben, wodurch sie ausgelöst werden, welche Krankheiten Sie schon einmal hatten und ob es Risikofaktoren für eine Durchblutungsstörung des Herzens gibt.
Bei einer körperlichen Untersuchung wird Ihr Herz abgehorcht und dabei nach Herzgeräuschen gesucht, die Lunge wird ebenfalls abgehört und die Pulse der Schlagadern an Armen, Beinen und am Hals werden betastet und abgehört. Und schließlich untersucht der Arzt, ob sich Ihre Schmerzen dadurch auslösen lassen, daß bestimmte Stellen der Brustwand und der Gegend vor dem Herzen auf Druck schmerzen.

Im Ruhe-EKG sucht der Kardiologe nach der Art, wie Ihr Herz elektrisch arbeitet, ob es Narben nach früheren (vielleicht unbemerkt aufgetretenen) Herzinfarkten gibt oder ob die Wände des Herzens z.B. durch hohen Blutdruck verdickt sind.

Besonders wichtig ist das Belastungs-EKG, denn mit dieser Untersuchung kann der Kardiologe nicht nur Ihre körperliche Verfassung abschätzen, sondern er kann u.U. Veränderungen der Kurve sehen, wie man sie typischerweise bei Durchblutungsstörungen des Herzmuskels findet.
Wenn dies nicht schon kurz vorher durch den Hausarzt durchgeführt worden war wird er auch Blut abnehmen, um das sog. Risikofaktoren (z.B. Cholesterin, Blutzucker, Nierenfunktion, Gehalt des Blutes an Blutfarbstoff) zu erfassen.

Am Ende dieser Untersuchungen hat der Kardiologe einen Eindruck davon, ob tatsächlich eine Herzkrankheit vorliegen könnte oder zunächst erst nach anderen Ursachen (undichtes Ventil schwachen Magen und Speiseröhre mit Rückfluß von Magensäure in die Speiseröhre oder Wirbelsäulenerkrankungen mit Reizung der Brustwandnerven) vorliegen.

Hält er eine Herzkrankheit für wenig wahrscheinlich wird er vorschlagen, daß zunächst Ärzte anderer Fachrichtungen untersuchen, hält er aber eine Herzkrankheit für möglich und wahrscheinlich wird er ein "erweitertes" Untersuchungsprogramm einleiten.

Zu den Untersuchungen dieses erweiterten Programm gehören u.U. eine Myokardszintigraphie, ein Streß-Echo, eine CT- oder MRT-Untersuchung des Herzens  oder auch eine Herzkatheteruntersuchung.

Welche Untersuchungen notwendig sind, wie sie durchgeführt werden, was Sie davon spüren und welche Risiken, aber auch welchen Nutzen sie haben haben wird der Arzt ausführlich mit Ihnen besprechen.

Es versteht sich von selbst, daß Sie Fragen, die Sie haben mit Ihrem Kardiologen oder Hausarzt besprechen sollten. Stimmen Sie keiner Untersuchung zu, bevor Sie deren Sinn nicht verstehen. Es ist aber wichtig, daß Sie die folgenden Dinge wissen:
  • Solange die Untersuchungen, die Ihnen der Arzt vorgeschlagen haben nicht durchgeführt worden sind ist die Ursache Ihrer Brustschmerzen noch unklar.
  • Erst wenn er die Diagnose kennt (und sei es, daß es das Herz nicht ist) kann er mit der Behandlung beginnen. Solange die Ursache Ihrer Schmerzen noch unklar ist kann man nicht sagen,
    • ob eine schwerwiegende, d.h. gefährliche Krankheit vorliegt
    • wie Ihre Beschwerden gelindert oder beseitigt werden können und
    • was man tun kann und muß, um evtl. Gefahren für Ihre Gesundheit und Ihr Leben zu beseitigen.
Vor einigen Untersuchungen, die Ihnen der Kardiologe vorschlägt (z.B. die Herzkatheteruntersuchung oder die Myokardszintigraphie mit Einspritzung radioaktiven Kontrastmittels) werden Sie sich vielleicht fürchten, weil Sie diese Untersuchungen für gefährlich halten. Sicherlich haben solche Spezialuntersuchungen tatsächlich gewissen Risiken. Verglichen mit den Gefahren, die Ihre Herzkrankheit hat, wenn sie ohne weitere Untersuchungen nicht behandelt werden kann sind die Risiken der Untersuchung aber verschwindend klein. Die Untersuchungen sind somit „das kleinere Übel“.

Alle Untersuchungen, die gerade erwähnt wurden sind heutzutage „medizinischer Standard“, d.h. sie sind schon bei vielen Tausend Menschen mit großer Sicherheit angewandt worden und die Ärzte, die sie durchführen sind geübt und erfahren.

Vielleicht sind Sie am Ende des Gespräches mit dem Kardiologen noch unsicher und müssen es sich noch überlegen, ob Sie die vorgeschlagenen Untersuchungen durchführen lassen oder nicht. Vielleicht möchten Sie sich mit Menschen Ihres Vertrauens (z.B. mit Familienmitgliedern, Verwandten, Bekannten, mit Ihrem Hausarzt) besprechen oder einen anderen Kardiologen um seine Meinung fragen.

Sie müssen sich wegen dieser Unsicherheit nicht schämen und Sie müssen keineswegs das Gefühl haben, als würde sich der Kardiologe nicht mehr um Sie kümmern, wenn Sie seinem Rat nicht sofort folgen. Sagen Sie dem Arzt , wenn er Ihnen eine solche Untersuchung vorschlägt ruhig, daß Sie für Ihre Zustimmung noch Zeit benötigen. Wenn Sie diese Zeit nicht haben (z.B. weil das Problem Ihres Herzens bereits nach den 1. Untersuchungen offenkundig und dringend ist) wird Ihnen der Arzt das sofort sagen. Ansonsten wird jeder vernünftige Arzt Verständnis dafür haben, wenn Sie überlegen müssen oder eine Zweitmeinung einholen möchten. (Wenn er dafür kein Verständnis hat: Wechseln Sie den Arzt!).

Bitten Sie ihn auch, einen Bericht anzufertigen, der entweder per Fax oder per Post an Ihren Hausarzt geschickt wird oder den Sie sofort mitnehmen können. Mit Hilfe dieses Berichtes kann sich Ihr Hausarzt dann über Ihre Untersuchungsergebnisse informieren, sodaß Sie sich mit ihm beraten können.

Sie haben natürlich auch die Möglichkeit, sich über das Internet zu informieren. Besuchen Sie dazu einfach meine Internet-Seite (www.meinherzdeinherz.info) und sehen Sie hier unter der Rubrik „Wissen“ nach, welche ausführlichen Broschüren ich hier für Sie schon geschrieben haben. Interessant könnten für Sie die folgenden Broschüren sein:
  • Was Sie über die koronare Herzkrankheit wissen sollten
  • Was Sie über einen Herzinfarkt wissen sollten
  • Untersuchungsmethoden des Herzens

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Nach einer Bypass-OP

Was ist bei der Operation geschehen? Die Operation wurde notwendig, weil Ihre Herzkranzarterien krank waren; vielleicht waren Sie verengt, vielleicht waren sie auch vollständig verstopft. Auf jeden Fall war die Durchblutung zu großen Teilen Ihres Herzmuskels gestört oder gefährdet. Bei der Bypass-Operation hat der Herzchirurg diese Verengungen oder Gefäßverschlüsse mit Umleitungsgefäßen (= Bypass-Gefäße) überbrückt. Dazu hat er entweder Venen aus Ihrem Unterschenkel entfernt und sie dann zwischen ihre Hauptschlagader und die verengte bzw. verstopfte Herzader gelegt (= Venen-Bypass ); oder er hat eine Schlagader, die auf der Rückseite des Brustbeins verläuft auf die erkrankte Ader Ihres Herzens umgeleitet (= Mammaria-Bypass ). Welches Verfahren er auch angewendet hat: Nach der Operation sollte sich der Blutfluß in den großen und wichtigen Adern Ihres Herzens wieder normalisiert haben, Sie sollten deutlich weniger oder vielleicht sogar überhaupt keine Brustschmerzen (= Angina pectori

Herzschwäche

Woher kommt die Herzschwäche? Herzschwäche kann verschiedene Ursachen haben: Die Verdickung der Herzwände bei Menschen mit langjährig erhöhtem Blutdruck macht das Herz unelastisch, sodaß es sich nicht mehr gut füllen kann, es können Herzklappenfehler, Herzmuskelerkrankungen, bestimmte Herzrhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße (koronare Herzkrankheit) oder Narben nach abgelaufenen Herzinfarkten verantwortlich sein. Es ist die Aufgabe von uns Ärzten, die genaue Ursache festzustellen, weil man ohne das Wissen um die Ursache die Behandlung nicht optimal steuern kann. Diese Ursachensuche ist möglicherweise umfangreich und erfordert vielleicht auch die Durchführung einer Herzkatheteruntersuchung oder sogar einer Herzoperation oder Ballonerweiterung (PTCA mit Einpflanzung von Stents). Aber Achtung: Herzkatheteruntersuchungen sind keinesfalls Routineuntersuchungen! Wenn die Ursache feststeht geht es um die Frage:  Wie wird die Herzschwäche behandelt? Wen

Herzmuskelkrankheiten

Es gibt mehrere Herzmuskelerkrankungen, die alle ganz verschiedener Natur sind und die vollkommen unterschiedlich behandelt werden müssen: DILATATIVE KARDIOMYOPATHIE (DCM) Bei dilatativen Kardiomyopathien ist es zu einer Vergrößerung oder Pumpschwäche des Herzmuskels gekommen. Die Ursachen hierfür sind sehr vielfältig: Es kann sich z.B. um den Folgezustand einer Herzmuskelentzündung handeln, der Herzmuskel kann infolge von Durchblutungsstörungen geschädigt sein es kann im Gefolge großer Narben nach Herzinfarkten zu Schädigungen des Herzmuskels gekommen sein, der Herzmuskel kann durch Arbeitsüberlastung infolge von Herzklappenfehlern ermüden, er kann durch ein permanent zu schnell schlagendes Herz bei bestimmten Herzrhythmusstörungen oder durch langjährigen Alkoholkonsum geschädigt sein. Eine Herzmuskelschädigung kann aber auch z.B. durch eine Chemotherapie bei bösartigen Krankheiten auftreten, durch allgemeine Muskelerkrankungen (Muskeldystrophie), durch Funktionsstör